Skip to main content

44 Jahre BBU: 44 Jahre Engagement für eine lebenswerte Zukunft

BBU – Pressemitteilung
BBU(Bonn, 23.06.2016)
Anlässlich seines 44. Geburtstages (24. Juni 2016) ruft der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) die Bundesregierung sowie die Landesregierungen zu mehr politischem Engagement zugunsten der natürlichen Lebensgrundlagen auf.
Brandaktuell fordert der BBU ein ausnahmsloses Fracking-Verbot. Es zählt zu den Haupterfolgen des BBU, dass das geplante Pro-Fracking-Recht der letzten und der aktuellen Bundesregierung bisher verhindert werden konnte. An dieser Verhinderung war der BBU maßgeblich beteiligt.
Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU bezeichnet die in den letzten Tagen erfolgte Einigung zwischen den Bundestagsfraktionen von SPD und CDU/CSU zum Fracking als „eindeutige Mogelpackung“. Der Schutz der Bevölkerung und der Umwelt muss Vorrang vor den gewinnorientierten Interessen der Konzerne haben.
Aus den Reihen der Bevölkerung wünscht sich der BBU zu seinem Geburtstag neue Mitglieder und Spenden zur Absicherung der BBU-Aktivitäten.

Die Geschichte des BBU, der seinen Sitz in Bonn hat, ist eng mit der Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung verbunden. Der BBU wurde am 24. Juni 1972 von Bürgerinitiativen und Umweltgruppen vor dem Hintergrund des drohenden Baus eines Atomkraftwerks in Wyhl (Baden-Württemberg) gegründet. Der BBU war zunächst einer der ersten und zudem der größte bundesweit arbeitende Umweltverband. Zu den Mitgliedern des BBU gehören heute örtliche Bürgerinitiativen aber auch große Verbände wie etwa Greenpeace und Robin Wood. Der BBU ist ein überparteilicher Zusammenschluss und ist als Verein gemeinnützig anerkannt.

Zu den besonderen Erfolgen des BBU und der gesamten Anti-Atomkraft-Bewegung zählen die Verhinderung der Atommüllfabrik (WAA) in Wackersdorf, die Nichtinbetriebnahme des schnellen Brüters in Kalkar und die endgültige Stilllegung der Hanauer Atomfabriken.
Weitere Demonstrationen, die auch vom BBU bzw. seinen Mitgliedsorganisationen mit organisiert wurden, und die nach der Fukushima-Katastrophe stattfanden, führten zur Stilllegung mehrerer Atomkraftwerke. Weil aber noch immer Atomkraftwerke und Atomanlagen betrieben werden, setzt der BBU seine vielfältigen Anti-Atomkraft-Proteste und seine Stromwechselkampagne in Kooperation mit den Elektrizitätswerken Schönau (EWS), die atomstromfreien Strom anbieten, fort.
Wichtig ist für den BBU zudem, dass im Umgang mit Atommüll nicht ständig neue Sachzwänge geschaffen werden. Der BBU befasst sich daher kritisch mit dem nationalen Entsorgungsplan der Bundesregierung und fordert eine bestmögliche Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung bei allen Planungen. . . . => weiterlesen
Weiterlesen

Anmerkungen und Fragen zu Dr. Schollmeyer – THTR-300 (Hamm-Uentrop)

von Dr. Rainer Moormann, Aachen

THTR-Störfall

Anmerkungen und Fragen zu den Angaben von Dr. Hermann Schollmeyer vom 20. Mai 2016 zu einer beabsichtigten Radioaktivitätsemission aus dem Uentroper THTR-300 (Thorium-Hochtemperatur-Reaktor) in die Tschernobyl-Wolke am 4. Mai 1986

Die Angaben von Herrn Dr. Schollmeyer sind in den Medien ausführlich diskutiert worden und sollen hier nicht wiederholt werden.
Die folgenden in der öffentlichen Diskussion gelegentlich vermischten Fragestellungen sollen sinnvollerweise getrennt diskutiert werden:
• Hat es eine beabsichtigte Emission gegeben?
• War die Emission größer als bisher angegeben?

Zu Frage 1.: Hat es eine beabsichtigte Emission gegeben ?

Eine beabsichtigte Freisetzung wäre, fast unabhängig von der Größe, ein schwerwiegender Vorfall … weiterlesen

Erfolgreiche Abschlusskundgebung in Jülich am 21. Mai 2016

Symbolische Inspektion der Castor- Transportstrecke von Jülich nach Ahaus.

Atomkraftgegner kündigen weiteren Widerstand an.

Ahaus, Jülich. 21.05.2016
Landesweit haben heute rund 70 Atomkraftgegner*innen an der zentralen Abschlusskundgebung auf dem Jülicher Schlossplatz teilgenommen.
Sie protestierten damit gegen drohende Atommülltransporte von Jülich nach Ahaus quer durch NRW. Ein breites bundesweit und international aufgestelltes Bündnis aus Anti- Atomkraft- Initiativen hatte zur symbolischen Inspektion der Castor-Transportstrecke aufgerufen. Im Zentrum der Kritik stand die rot-grüne Landesregierung, der Tatenlosigkeit im Umgang mit den 152 Castoren aus Jülich vorgeworfen wurde.

Zum Auftakt der Streckeninspektion, die von Ahaus quer durch NRW über mehrere Autobahnen nach Jülich führte, versammelten sich die Teilnehmer*innen zu einer Anfangskundgebung am Ahauser Bahnhof. Felix Ruwe vom Vorstand der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ machte deutlich: „ Man weiß seit Jahrzehnten nicht, wohin mit dem ganzen Atommüll. Ein Verschieben von A nach B bringt nichts, ist reine Augenwischerei. Und realistisch betrachtet ist das Endlagerkonzept fragwürdiger denn je. Selbst die Endlagersuchkommission hat erwartungsgemäß nicht einmal den Ansatz einer Lösung geliefert. Das Problem muss in freier gesellschaftlicher Diskussion gelöst werden.“

Entlang der Transportroute, die durch Städte, wie Dorsten, Gladbeck, Bottrop, Oberhausen, Essen, Moers, Duisburg, Krefeld, Düsseldorf, Neus und Mönchengladbach führt, waren Anti- Atomkraftinitiativen aufgefordert, ihren Protest zu zeigen.
Duisburger Aktivisten*innen, die sich gegen einen Atomtransport über die dortigen Rheinbrücken aussprechen, bildeten Fahrgemeinschaften, um die Transportstrecke symbolisch zu inspizieren.

Auf der Abschlusskundgebung in Jülich sprachen sich neben Michael Harengerd vom BUND NRW und Rainer Moormann, Whistleblower und Kritiker des Jülicher Graphitkugelreaktors, zahlreiche Redner*innen gegen unnötige Atomtransporte und eine weitere Gefährdung der Bevölkerung im dicht besiedelten Nordrhein Westfalen aus.
Musikalische Begleitung gab es u.a. von Klaus dem Geiger & Salossi, die schon viele Castortransporte ins Wendland begleiteten.
Auch die Kletteraktivistin Cécile Lecomte, bekannt als „Eichhörnchen“ brachte gemeinsam mit anderen Aktivisten*innen durch eine akrobatische Kletteraktion ihren Protest zum Ausdruck.
Weiter wurde ein Grußwort aus den USA verlesen. Tom Clements, Umweltaktivist von SRS Watch (Savannah River Site) aus South Carolina, war schon vor eineinhalb Jahren nach Deutschland gereist, um sich gegen einen drohenden Castorexport in seine Heimat auszusprechen. Von ihm gab es solidarische Grüße und die Aufforderung durchzuhalten im Kampf gegen den Castor –Tourismus und für einen weltweiten Atomausstieg.

Die Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände kündigten weitere Aktionen gegen drohende Atomtransporte und die noch immer laufenden Atomanlagen in NRW an.
(PM von Aktionsbündnis STOP Westcastor und Bündnis gegen Castor-Exporte)

=> hier gibt´s mehr Bilder
– – – – – – – – – – – – – –

Presse:

=> Das Kugelhaufen-Drama: Wohin mit dem Atom-Müll? . . . 21.05.2016 . . . WDR Aktuelle

  • Foto: atommuell-protest.de
  • Foto: atommuell-protest.de
Stunde . . . verfügbar bis 28.05.2016

=> Demos gegen Atommüll in NRW . . . 23.05.2016 . . . www.derwesten.de

=> Atomkraftgegner kündigen weiteren Widerstand an . . . 22. Mai 2016 . . . www.aachener-nachrichten.de

=> Jülich – Protest gegen geplante Castortransporte . . . Par eichhörnchen le dimanche 22 mai 2016 . . . blog.eichhoernchen.fr

=> Nuclear transportation proposal draws fire from SRS Citizens Advisory Board and international activists . . . May 25 2016 . . . Thomas Gardiner / www.aikenstandard.com

=> Münsterlandzeitung / Regioteil 23.05.2016

=> Ahauser Zeitung / Lokalteil 23.05.2016
– – – – – – — – — – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

=> Redebeitrag Michael Zerkuebel
AntiAtom-Buendnis Niederrhein

=> Grußwort Tom Clements SRS Watch / USA

=> Übersetzung: Grußwort Tom Clements / USA
SRS Watch2

Redebeitrag Michael Zerkuebel

Redebeitrag Peter Bastian

21. Mai 2016 – Ahaus-Jülich – Autobahn-Aktionstag

Mit Aktionen zwischen Ahaus und Jülich

Abschlusskundgebung:
. . . ab 14 Uhr . . .
Jülich, Schloßplatz

Redner*innen u.a.:
• Marita Boslar (Aktionsbündnis „STOP Westcastor“)
• Martina Haase (AKW Nee Aachen)
• Heiner Möllers (BI „Kein Atommüll in Ahaus“)
• Rainer Moormann (Whistleblower)
• Michael Harengerd (BUND NRW)
• Michael Zerkübel (AntiAtom-Bündnis Niederrhein)
• vorgelesen: Statement von Tom Clements (SRS WATCH / USA)

Musik: Klaus der Geiger & Salossi
Für das leibliche Wohl sorgt die Volxküche Nordeifel

Lesung: “Kommen Sie da runter!”

Cécile Lecomte
16 Uhr, Kulturbahnhof „KUBA„, Jülich, Bahnhofstr. 13

Kurzgeschichten und Texte aus dem politischen Alltag einer Kletteraktivistin
– – – – – – – – – – –
Pressemitteilung:
Ist das Jülicher Kugelhaufen-Drama beispielhaft für das Atommüll-Desaster? Autobahnaktionstag zwischen Ahaus und Jülich – Was wird aus den 152 Jülicher Castoren?
=> weiterlesen; PM von „Aktionsbündnis STOP Westcastor“

Eichhörnchen-Lesung im Jülicher KUBA: “Kommen Sie da runter!”

21. Mai 2016
im Kulturbahnhof KUBA

ab ca. 16 Uhr
(nach der Demo),
Jülich, Bahnhofstr. 13

Lesung mit „Eichhörnchen“ Cécile Lecomte

„Kommen Sie da runter“
– das ist der Satz, den die in Deutschland lebende Französin Cécile Lecomte bei ihren politischen Aktionen am häufigsten hört. Er wird von der Polizei ausgesprochen und zeigt zugleich deren Verwirrung und Ohnmacht, wenn sie den Bütteln des Atomstaats mit unzähligen Kletteraktionen auf der Nase herumtanzt.

Kurzgeschichten und Texte aus dem politischen Alltag einer Kletterkünstlerin.
– – – – – – – – – – –
siehe auch => http://blog.eichhoernchen.fr/pages/Eichhoernchen-Buch
– – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – –
Die Bestellung laufen über den Verlag:
www.graswurzel.net/verlag/eichhoernchen.php
Das Buch ist außerdem in jeder Buchhandlung zu bestellen
(ISBN 978-3-939045-23-6)

21. Mai 2016 – Ahaus / Jülich: Autobahn-Aktionstag

Mit Aktionen zwischen Ahaus und Jülich

Abschlusskundgebung: ab 14 Uhr, Jülich, Schloßplatz

Redner*innen u.a.:
Marita Boslar (Aktionsbündnis „STOP Westcastor“)
Martina Haase (AKW Nee Aachen)
Heiner Möllers (Kein Atommüll in Ahaus)
Rainer Moormann (Whistleblower)
Michael Harengerd (BUND NRW)

Musik: Klaus der Geiger
Für das leibliche Wohl sorgt die Volxküche Nordeifel

Lesung: “Kommen Sie da runter!”

Cécile Lecomte
16 Uhr, Kulturbahnhof „KUBA„, Jülich, Bahnhofstr. 13

Kurzgeschichten und Texte aus dem politischen Alltag einer Kletteraktivistin

US-Umweltaktivist will Planungen für Atommülltourismus ein Ende setzen

Jülich/Aiken. März 2016
Tom Clements, US-Umweltaktivist und Direktor der Nichtregierungsorganisation „Savannah River Site Watch“, wendet sich mit einem Schreiben an die Gesellschafter der Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH (HKG ):
Stadtwerke Aachen, Stadtwerke Bielefeld GmbH, RWE Power AG, E.ON Kernkraft GmbH, WSW Wuppertaler Stadtwerke, Remondis SE und Co. KG und Mark E AG für die Stadtwerke Lüdenscheid.

Als Gesellschafter sind sie Mitbesitzer und Verantwortliche des Atommülls des 1988 stillgelegten und hochdefizitären Reaktors THTR-300 (Thorium Hochtemperatur Reaktor) in Hamm-Uentrop. Sie entscheiden, was mit dem Atommüll geschieht, der derzeit in 305 Castorbehältern im Transportbehälterlager (TBL) in Ahaus lagert.

Widerspruch der Bundesregierung:

Ende Januar 2016 wurde in den USA eine vorläufige Umweltverträglichkeitsprüfung zur Übernahme und Wiederaufbereitung der 305 Castoren mit Atomkugeln aus dem THTR-300 durch die militärische Savannah River Site (SRS) veröffentlicht.
Tom Clements: „Die deutsche Bundesregierung sagt, sie habe mit diesen Plänen für den THTR nichts zu tun, die USA machten das rein vorsorglich. Die deutsche Seite verfolge nur den Export des Atommülls des kleineren Jülicher AVR-Reaktors als eine von drei Optionen. Wir fürchten, dass eine eventuelle Wiederaufbereitung / Lagerung der THTR-Atomkugeln die ohnehin schwierige Sanierung des Atomwaffenzentrums SRS weiter erschwert und verzögert.“
In seinem Schreiben bittet er die Gesellschafter, sich an das Department of Energy (DOE) zu wenden, um diese beunruhigenden Planungen für einen gefährlichen „Atommülltourismus“ ein Ende zu setzen

Savannah River Site: das größte Umweltproblem des US-Bundesstaats South Carolina!

Die Atomfabrik „H-Canyon“ im militärisch-atomaren Komplex Savannah River Site in South Carolina ist das größte Umweltproblem des Bundesstaats. Dort lagert auf dem Gelände bereits Plutonium aus Japan, Schweiz, Kanada, Belgien, Schweden und Italien. 180 Millionen Liter flüssige, hochradioaktive Abfälle aus der Atomwaffenproduktion und der Wiederaufbereitung von Brennelementen kommen noch hinzu. Auch steht die Anlage „H-Canyon“ nicht unter der Kontrolle der amerikanischen Atomaufsicht und der Internationalen Atomenergie-Organisation.
„Savannah River Site hat schon jetzt genug Probleme mit dem Atommüll, da benötigen sie nicht noch den Atommüll aus Deutschland!“, betont Marita Boslar vom Aktionsbündnis „Stop Westcastor“.
(PM von Aktionsbündnis „Stop Westcastor“)

Mahnwache zum Gedenken an die Katastrophe von Fukushima

5 Jahre nach der Katastrophe – verdrängt, vergessen?

Das Aktionsbündnis
Stop Westcastor“ ruft zur Mahnwache
am 11. März 2016 um 12 Uhr
vor dem Haupteingang des Jülicher Forschungszentrums (Wilhelm-Johnen-Straße) auf.

Anlass ist der 5. Jahrestag der Atom-Katastrophe in Fukushima.
Die Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk hat sehr großes Leid verursacht, und den betroffenen Menschen in Fukushima gebühren deshalb Solidarität und Mitgefühl.
Fünf Jahre nach der Katastrophe in Japan leben immer noch 100.000 Menschen in Notunterkünften, weil die Gegend um Fukushima verstrahlt und unbewohnbar ist. „Die nukleare Katastrophe führt uns eindringlich vor Augen, dass Atomenergie unbeherrschbar ist – auch Atomtransporte bergen Risiken“, sagt Frank Müller vom „Anti-Atom-Plenum Köln“.

Das Jülicher Entsorgungsfiasko

Jülich und das Entsorgungsfiasko des havarierten Kugelhaufen-Reaktors ist ein mahnendes Beispiel für den Irr- und Wahnsinn der Atomkraft und die völlig ungelösten Probleme der rund 290.000 Brennelementekugeln aus dem alten Versuchsatomkraftwerk AVR. Diese lagern ohne Genehmigung in einer Halle in 152 Castorbehältern.
Marita Boslar vom Aktionsbündnis „Stop Westcastor“: „Ein Neubau einer erdbebensicheren Halle kommt für Jülich offensichtlich nicht in Betracht, weil keine Anträge seitens der Jülicher Verantwortlichen dem Bundesamt für Strahlenschutz vorliegen – das wissen wir auf Anfrage des Bundesamtes.
Die Jülicher Bevölkerung und die Menschen in NRW müssen sich auf Atomtransporte in nächster Zeit einstellen, denn die Brennelementekugeln können nicht weiter in dem Jülicher Zwischenlager bleiben. Höchstwahrscheinich sollen sie nach Ahaus transportiert werden, denn in Ahaus läuft die Betriebsgenehmigung des Zwischenlagers erst 2036 aus.“
(PM vom 3.3.2016 von Aktionsbündnis STOP Westcastor)

Deutsche Anti-Atom-Initiativen starten Aufruf zu Einwendungen gegen Atommüll-Exporte in die USA

Ahaus/Jülich, 16.02.2016
Zahlreiche deutsche Anti-Atom-Initiativen und der BUND NRW zeigen sich solidarisch mit den Initiativen in den USA:
Sie haben ein Formular für Sammeleinwendungen ausgearbeitet, das sich gegen drohende Castor-Exporte aus Jülich und aus Ahaus in die USA richtet. In diesen Sammeleinwendungen äußern sie Bedenken gegenüber amerikanisch-deutschen Plänen, rund 1 Million deutscher Kugelbrennelemente aus den kommerziellen Atomkraftwerken AVR (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor) Jülich und THTR (Thorium-Hochtemperatur-Reaktor) Hamm-Uentrop in Savannah River Site (USA) zu lagern und wiederaufzuarbeiten.
Marita Boslar vom Aktionsbündnis Stop Westcastor: „Jedes Land ist für seinen eigenen Atommüll verantwortlich. Wir dürfen unseren Atommüll nicht anderen Staaten vor die Füße kippen – nach dem Motto aus den Augen aus dem Sinn!“

Sammeleinwendungen an US-Energiebehörde

Ab sofort steht das Formular auf www.westcastor.de und auf www.bund-nrw.de zum Download bereit.
Der BUND NRW bittet, die Sammeleinwendungen bis spätestens Dienstag, 1. März 2016 per Post an die Landesgeschäftstelle, Merowingerstraße 88 in 40225 Düsseldorf – oder per Fax: 0211 302005-26 oder per Mail an Claudia.Baitinger[ät]bund.net zu versenden.
Die eingegangenen Sammeleinwendungen werden vom BUND NRW an die US-Energiebehörde DOE gesendet.
(PM von Bündnis gegen Castor-Exporte)